Checkliste Was muss Ich im Haushalt mit einem Baby Beachten
Checkliste Was muss Ich im Haushalt mit einem Baby Beachten

Checkliste: Was muss Ich im Haushalt mit einem Baby Beachten?

Du bist schwanger und dein Entbindungstermin steht kurz bevor? Jetzt machst du dir Gedanken, ob du alles für die Ankunft deines Babys vorbereitet hast? Dann haben wir hier für dich eine Checkliste erstellt.

Das empfehlen wir im Haushalt zu beachten

Nach 4-5 Monaten kann sich dein Baby von der Rückenlage in die Bauchlage drehen. Ab da wird es immer Neugieriger und möchte von Tag zu Tag mehr erkunden. Nach ca. 7 Monaten kann dein Kind sich durch robben fortbewegen, spätestens dann empfehlen wir die Wohnung Kindersicher zu machen.

Diese Checkliste umfasst viele Tipps und Empfehlungen, es heißt jedoch nicht, dass jedes Kind gleich ist und die gleichen Absicherungen benötigt.

Empfehlungen für die ganze Wohnung:

  • Alle Steckdosen durch Sicherungen sichern, werden Steckdosen über längere Zeit nicht genutzt können sie mit einem Blindstopfen versehen werden.
  • Ecken- und Kantensicherungen, in der unmittelbaren Umgebung von ihrem Baby
  • Ofen/ Kamine absichern durch entsprechende Schutzgitter
  • Fenster im oberen Stockwerk mit Kindersicherungen versehen
  • Balkone absichern, damit ihr Kind nicht auf die Brüstung klettern kann
  • Abfalleimer sichern, der Inhalt ist eine mögliche Gefahr für ihr Kind
  • Treppen mit Treppenschutzgitter oben und unten absichern
  • Verwenden Sie an Türen Türstopper, damit sich ihr Kind die Finger nicht einklemmen kann
  • Spitze & scharfe Gegenstände nicht in der Wohnung liegen lassen. Am besten in eine Schublade machen, wo ihr Kind nicht ran kommt
  • Bei großen Glasfenster können Sie bunte Aufkleber an diese anbringen, damit ihr Baby nicht gegen diese Krabbelt
  • Bei Teppichen können Sie Antirutschmatten darunter legen
  • Vermeiden Sie Vorhänge und andere Sichtschutze mit Kordeln, an diesen können die Kinder sich strangulieren
  • Hohe& große Möbel bitte mit Wandhalterungen an der Wand befestigen, damit diese nicht auf ihr Kind fallen können, wenn es sich an ihnen hochzieht
  • Lassen Sie keine Reinigungs- und Putzmittel oder Reste unbeaufsichtigt stehen
  • Alle Türschlösser im Haus sollten sich im Zweifelsfall von außen öffnen lassen
  • Bringen Sie einen Feuerlöscher und/ oder eine Brandschutzdecke in der Nähe der Küche aber außerhalb der Reichweite des Kindes an
  • Ein Laufgitter eignet sich gut, wenn Sie schnell mal kurz beide Hände frei brauchen

Empfehlungen für die Küche und, das Esszimmer:

  • Sichern Sie den Herd und Backofen durch Schutzgitter oder entsprechende Sicherungen
  • Kochen Sie möglichst immer auf den hinteren Herdplatten, wen Sie auf den vorderen kochen drehen Sie den Pfannenstiel nach hinten
  • Sichern Sie den Kühlschrank und den Gefrierschrank durch Sicherungen
  • Auch für Schubladen gibt es entsprechende Verriegelungen
  • Platzieren Sie nie heiße Getränke oder Speisen vorne an einem Tisch, so kann ihr Kind diese nicht herunterziehen und sich auch nicht Verbrennen oder Verbrühen
  • Stellen Sie gute Gläser und gutes Porzellan in Schränke wo ihr Kind nicht herankommt
  • Benutzen Sie keine Tischdecken oder Sets, diese kann ihr Kind herunterziehen zusammen mit allem, was darauf steht
  • Verwenden Sie nur robuste und stabile Kinderstühle mit Kippschutz
  • Benutzen Sie den Sicherheitsgurt am Kinderstuhl wen Sie kurz weggehen
  • Lassen Sie ihr Baby niemals unbeaufsichtigt in der Küche krabbeln oder spielen

Empfehlungen für das Wohnzimmer:

  • Fernseher, Stereoanlagen und andere elektronische Geräte gut befestigen, damit ihr Kind sie nicht herunterziehen kann
  • Lassen Sie nichts unbeaufsichtigt auf dem Wohnzimmertisch stehen  (z.b. Nüsse, Verschluck- und Erstickungsgefahr)
  • Verstecken Sie alle Kabel hinter Möbelstücken oder befestigen Sie diese gut
  • Lassen Sie keine Feuerzeuge, Streichhölzer oder Kerzen im Wohnzimmer unbeaufsichtigt stehen

Empfehlungen für das Badezimmer:

  • Toilettendeckel stehts verschließen und gegebenenfalls verriegeln
  • Auf Rutsch Sicherheit im Bad achten
  • Alle Medikamente im Medikamentenschrank aufbewahren (außer Reichweite des Kindes)
  • Alle Pflegeprodukte (Shampoo, Rasierklingen..) kindersicher aufbewahren
  • Elektrogeräte in Schränken aufbewahren
  • Lassen Sie immer zuerst das kalte Wasser in die Badewanne ein so vermeiden Sie Verbrennungen oder Verbrühungen
  • Lassen Sie ihr Kind nie alleine in der Badewanne
  • Bringen Sie ihrem Kind bei in der Badewanne immer zu sitzen

Empfehlungen für das Kinderzimmer:

  • Legen Sie ihr Kind nicht auf sehr weiches, flauschiges Bettzeug
  • legen Sie keine Kuscheltiere in das Kinderbett zu ihrem Kind (Erstickungsgefahr)
  • Sobald sich ihr Kind drehen kann, sollten Sie Mobiles und andere herunterhängende Spielsachen am Kinderbett entfernen
  • Wenn sich ihr Kind anfängt hochzuziehen, sollten Sie die Matratze auf die niedrigste Stufe stellen (Herausfallschutz)
  • Riegeln Sie denn Einstieg des Babybettes ab wen sie es nicht als Beistellbett verwenden
  • Lassen Sie ihr Baby niemals unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch liegen
  • Lassen Sie Zubehör für das Wickeln nicht in der Reichweite ihres Kindes, aber legen Sie es so hin das Sie hinkommen
  • Spielzeug für Babys sollte in einem guten Zustand sein.
  • Spielzeuge für Babys sollten keine verschluckbaren Teile besitzen.
  • Babyspielzeuge sind immer auf das Alter und den entsprechenden Entwicklungsstand angepasst

Empfehlungen für den Garten:

  • Gartentüren verschließen
  • Gartenteich und Pool am besten umzäunen
  • Auch Regentonnen sollten abgedeckt werden
  • Alle Werkzeuge sollten kindersicher verstaut werden

TIPP: Sie können ihr Baby von verbotenen Plätzen ablenken in dem Sie einen Schrank offen lassen der mit Dingen gefüllt ist, an denen sich ihr Kind nicht verletzen kann.