Jede Nacht bringen wir unsere Kleinsten ins Bett und begleiten sie ins Land der Träume. Für Kleinkinder gibt es spezielle Kinderbettdecken, die passend auf alle Bedürfnisse abgestimmt sind. Worauf bei dem Kauf einer Kinderbettdecke geachtet werden sollte erfahren sie wie auch in anderen Testberichten in unserem Vergleich.
Kinderbettdecke Test: Die besten Decken für Kinder
Wie in vielen Kinderbettdecke Tests haben wir in unserem Vergleich nur die besten Kinderbettdecken herausgepickt. Nachfolgend wird unter anderem die Marke Julius Zöllner, CelinaTex und Böhmerwald vorgestellt.
Julius Zöllner Kinderbettdecke Test
Größe: 100x 135 cm – Preis: ca. 36 € – Preis bei Amazon prüfen!
Diese Kinderbettdecke von Julius Zöllner ist einer der belibetsten Kinderbettdecken. Das Ganzjahressteppbett ist für den Sommer und Winter geeignet den die Bettdecke lässt sich mit einfachen aber festen Druckknöpfen erweitern, so können Sie die temperatur je nach Jahreszeit anpassen. Die atmungsaktive und und volumgge Füllung sorgt für eine Angenhemes zudecken. Julius Zöllner ist sehr strapazierfähig und pflegeleicht, so können Sie die Julius Zöllner Decke bei 60° Waschen und alle Bakterien abtöten. Wer kein Platz zum trocknen hat kann die Decke auch in den Trockner werfen. Die Julius Zöllner Kinderbettdecke ist nach Öko-Tex 100 zertifiziert und somit völlig unbedenklich für Eltern und Kinder. Wir finden die Julius Zöllner hat die beste Qualität und hat sich nicht umsonst einen Namen in der Branche gemacht, daher geht unsere Empfehlung ganz klar an die Julius Zöllner Bettdecke für Kinder.
CelinaTex First Class Kids
Größe: 100x 135 cm – Preis: ca. 36 € – Preis bei Amazon prüfen!
Die CelinaTex besteht zu 100 % aus Polyester mit einer Mikrofasser Hülle die angenehm weich ist. Die Ganzjahresdecke ist vor allem sehr praktisch, denn diese Decke muss nicht mit Druckknöpfen erweiter werden. We die Julius Zöllner Decke ist die CelinaTex ebenfalls auf Schadstoffe geprüft worden und besitzt eine Öko-Tex Zertifizierung. DIe Kinderbettdecke ist kochfest und damit mit bis zu 95° waschbar und für den trockner geeignet. Gerade durch die Waschtemperaturen ist diese Decke auch perfekt für Allergiger geeignet.
Böhmerwald KIDS Premium
Größe: 100x 135 cm – Preis: ca. 40 € – Preis bei Amazon prüfen!
Die Premium Kids Kinderbettdecke von Böhmerwald ist die hochwertigste Bettdecke in unserem Test. Der Preis schein sehr klein zu sein, jedoch müssen Sie hier noch zusätzlich ein Kopfkissen dazubestellen (wer möchte auch noch eine Daunenbettdecke für den Winter). Wie schon erwähnt ist die WInterbettdecke aus Daune, die Sommerdecke zu 100 % aus Wildseide und die Hülle zu 100 % aus Baumwolle und nicht aus Polyester! Auch wird diese Kinder Decke in Deutschland (Bayern) produziert und getestet. Die Kinderdecke ist für Hausstauballergiker geeignet und ist wie die anderen Decken Öko-Tex geprüft. Folgendes sollten Sie zu der Preium Decke dazubestellen:
ÖKO-Tex Kinder Bettdecken Set
Größe: 100x 135 cm – Preis: ca. 14 € – Preis bei Amazon prüfen!
Die Öko-Tex Bettdecke ist eine der günstigsten Bettdecken in unserem Vergleich. In vielen Kinderbettdecken Tests wird diese Bettdecke nicht in der Top 3 aufgeführt, wir finden diese Decke jedoch optimal für unterwegs im Auto, Bus, Flugzeug oder in der Kita. Den für zwischendurch ist diese Kinderbettdecke super geeignet. Natürlich ist die Decke auf Schadstoffe geprüft und kann bei 95° gewaschen werden. Die Bettdecke für Kinder besteht zu 100 % aus Polyester und hat eine süße Elefantensteppung.
Kinderbettdecke Tests & Berichte
Es gibt viele Tests für Kinderbettdecken. Die besten Kinderbettdecken Artikel haben wir euch hier verlinkt:
Ökotest – keine Erfahrungsberichte gefunden
Stiftung Warentest – keine Testberichte gefunden
Das Internet ist voll mit Kinderbettdecken Tests, jedoch werden die Decken nur selten getestet. Daher deklarieren wir unsere Kinderbettdecken Übersicht klar als Vergleich und nicht als „Test“. Jedoch schauen wir uns für unseren Vergleich viele Test Portale an und tragen die gesammelten Informationen hier zusammen. Des Weiteren haben eine große Community die wir befragen und Produkte austesten können.
Kinderbettdecke oder Kinderschlafsack
Da sind alle Experten und Kinderärzte gleicher Meinung. Für Babys ab dem ersten Tag bis zu dem Zeitpunkt wo sie in ihrem Bettchen stehen können ist ein Babyschlafsack am besten geeignet. Sobald sie stehen können gibt es Kinderbettdecken. Babys können sich noch nicht zielgerichtet bewegen, dadurch besteht die Gefahr, dass sie sich die Bettdecke über den Kopf ziehen und sie nicht mehr wegbekommen. Somit besteht dann Erstickungsgefahr für das Baby. Auch benötigen Babys noch kein Kopfkissen. Können die Kleinen dann aber stehen wird es Zeit für eine Kinderbettdecke.
So funktioniert eine moderne Babydecke?
Die Kinderbettdecke hat eine Hauptaufgabe, die Temperaturregulation des Kindes. Kleinkinder können ihre Temperatur nicht vollständig halten, da ihre Temperaturregulation noch nicht so ausgebildet ist wie bei einem Erwachsenen. Eine Kinderbettdecke soll angenehm Wärmen und Feuchtigkeit ableiten. Die meiste Hersteller bieten Kinderbettdecken mit Luftdurchlässigen Bezügen und Materialien. Dadurch wird für ein optimaler Luftaustausch zwischen Kind und Umwelt gesorgt. Dadurch kommt es zu keinem Wärmestau und Schweißausbruch.
Welche Arten von Kinderbettdecken gibt es?
Eine Kinderbettdecke schützt ihr Kind Nachts vor dem auskühlen und bietet ihm auch gleichzeitig einen gewissen Schutz vor der Außenwelt. Kinderbettdecken sollten nicht zu groß oder zu schwer sein. Sie sollten nicht zu groß sein da sie sonst darunter rutschen und keine Luft mehr bekommen könnten. Ebenso dürfen sie nicht zu schwer sein um die Kinder vor Überhitzung zu beschützen. Gerade kleine Kinder haben oft noch kein Gespürr für Wärme oder Kälte, sie werden sich kaum auf- und zudecken um ihre Temperatur zu regulieren. Eine gute Kinderbettdecke kann Wärme und Feuchtigkeit ausregulieren. Diese sollte auch aus atmungsaktiven und natürlichen Materialien bestehen.
Sommerdecke Kind
Eine Sommerdecke steht vor besonderen Herausforderungen. Sie sollte unnötiges schwitzen vermeiden und dennoch warm halten. Eine Sommerbettdecke ist meist dünn und besteht aus einem leichten, atmungsaktiven Material. Auch hat die Sommerbettdecke für Kinder ein geringes Gewicht von ca. 200-300 Gramm. Die Bettdecke für Kinder hat eine wählbare Füllung, entweder eine Daunen-, Federfüllung oder eine Polyesterfüllung. Insgesamt können natürliche Materialien die Feuchtigkeit und Wärme besser regulieren. Dafür sind diese Materialien teurer in der Anschaffung. Ein Nachteil dieser Decke ist das sie nur im Sommer verwendbar ist. An kühleren Tagen wie im Frühling oder im Spätherbst wärmt die Decke nicht ausreichend.
Vorteile der Sommerbettdecke:
- Angenehm dünn
- Optimal für die heiße Jahreszeit
- Sehr leicht
Nachteile der Sommerbettdecke:
- Nur für Sommer verwendbar
Winterbettdecke Kind
Ein Gegenteil der Sommerdecke ist die Winterbettdecke für Kinder. Diese Bettdecke ist ausschließlich für kalte Jahreszeiten geeignet. Somit ist sie gleich schwerer und dicker als eine Sommerbettdecke. Die Winterbettdecke beginnt meist mit einem Gewicht von 300 Gramm. Auch bei dieser Decke kann man wieder aus verschiedenen Füllungen wählen. Bei Winterbettdecken sind Daunen-, Federn-, und Baumwolle sehr beliebte Füllungsmaterialien. Bei dem Kauf einer solchen Decke unbedingt auf gute Luftzirkulation achten, das verhindert unnötiges schwitzen.
Vorteile der Winterbettdecke:
- Dicke Decke
- Angenehm warm und kuschelig
- Perfekt für den Winter
Nachteile der Winterbettdecke:
- Nur im Winter nutzbar
- Deutlich schwerer als Sommerbettdecken
4 Jahreszeitenbettdecke Kind
Eine gute Zwischenlösung zwischen einer Sommerbettdecke und einer Winterbettdecke bildet die 4 Jahreszeitenbettdecke. Diese 4 Jahreszeitenbettdecke ist das ganze Jahr über verwendbar. Die Bettdecke besteht aus zwei mit Druckknöpfen aneinander befestigte Decken. Die kann man dann auch je nach Bedarf auseinander machen. Mit dieser 4 Jahreszeitenbettdecke spart man bei der Anschaffung Geld. Denn man muss keine Sommerbettdecke und Winterbettdecke extra kaufen.
Vorteile der 4 Jahreszeitenbettdecke:
- Durch Druckknöpfe auch einzeln verwendbar
- Mittlere Dicke
- Für das ganze Jahr nutzbar, dadurch preiswerter
Nachteile der 4 Jahreszeitenbettdecke:
- An heißen tagen zu warm
- Für sehr kalte Winter evtl. Nicht ausreichend
Worauf muss ich beim Kauf achten?
Egal welche Kinderbettdecke sie wählen so gibt es einige Kriterien die sie beim Kauf beachten sollten. Stiftung Warentest und Ökotest haben in den letzten Jahren keine eigene Kinderbettdecken Tests durchgeführt. Beide Verbrauchermagaziene haben sich allerdings mit den Materialien beschäftigt.
Bei einer Kinderbettdecke bitte immer darauf achten das es sich um Kindergerechte Bettwäsche handelt. Die Bettdecken für Erwachsene sind für Kinder zu groß und schwer. Deshalb wurden Kinderbettdecken ins Leben gerufen. Bei dem Kauf einer solchen Decke gibt es einige Kriterien, etwa wie die verarbeiteten Materialien und Füllungen auf die man achten sollte. Im Handel gibt es viele verschiedene Kinderbettdecken. Im wesentlichen unterscheiden sie sich in der Verwendung in der Jahreszeit (Sommer-, Winter-, und 4 Jahreszeiten Bettdecke) in den verschiedenen Materialien sowie in den Füllungen.
Das Material und die Füllung
Grundsätzlich wird empfohlen auf ein hautfreundliches und weiches Material zu achten. Es sollte nicht kratzen und übermäßiges schwitzen vermeiden. Baumwolle ist am beliebtesten. Baumwolle ist sehr hautfreundlich, wärmend und feuchtigkeitsregulierend. Auch ist Baumwolle bei 60 Grad in der Waschmaschine waschbar. Baumwolle gehört auch zu den ökologisch sinnvollsten Materialien. Daunen sind ebenfalls sehr beliebt. Daunen eignen sich besonders für die kalte Tage durch ihre Wärmeisolierende Funktion. Sie sind leicht, kuschelig weich und wärmeabgebend. Daunenkinderbettdecken kann man meist bei 40 Grad waschen. Daunen sind als Füllungsmaterial in der Anschaffung etwas teurer. Auch ein beliebtes Füllmaterial ist Wolle, besonders Scharfschurwolle. Es gilt als hygienisch, es reguliert die Temperatur und die Feuchtigkeit. Im Handel gibt es auch Kinderbettdecken mit Hanf oder Kamelhaar Füllungen. Doch diese lassen sich nicht so hygienisch reinigen und sind dadurch besonders nicht für Kleinkinder zu empfehlen. Polyester ist meist bei den günstigeren Kinderbettdecken anzutreffen. Polyester ist sehr leicht und lässt sich formen. Ein weiterer Vorteil ist das dieses Füllmaterial als sehr hygienisch und leicht waschbar gilt.
Die richtige Größe
Je nach dem Alter deines Kindes gibt es von der Größe her passende Kinderbettdecken. Es sollten keine zu große Bettdecken in die das Kind „reinwachsen“ kann gekauft werden, denn die bergen die Gefahr, dass das Kind darunter begraben werden kann. Dadurch besteht die Gefahr der Erstickung. Sie können die nötige Größe der Kinderbettdecke selbst berechnen. Nehmen sie die Größe ihres Kindes und rechne 20-30 cm dazu. Dann haben sie die optimale Kinderbettdeckengröße. Die Standartmaße für Kinderbettdecken liegen meist bei 100x135cm.
Das Gewicht
Je nachdem ob es sich um eine Sommer-, Winter-, oder 4 Jahreszeitenbettdecke handelt ist die Kinderbettdecke unterschiedlich leicht oder schwer. In einer Winterbettdecke ist mehr Füllmaterial als in einer Sommerbettdecke. Auch kommt es auf die Füllmaterialien in der Kinderbettdecke an. Generell sollte eine Kinderbettdecke nie mehr als 500 Gramm wiegen. Die meisten Kinderbettdecken liegen zwischen 200-300 Gramm. Damit hat ihr Kind auch immer ausreichend Bewgungsfreiheit. Und die Bettdecke wirkt auch nicht erschwerend auf euer Kind ein.
Schadstoffe
In der Kinderbettdecke sollten nur Materialien verwendet werden die gut verträglich sind. Darauf sollte insbesonders bei zu allergien neigender Kinder geachtet werden. Güte Sigel wie Ökotest und Ökotex geben Sicherheit das alle Materialien gut geprüft sind und keinerlei schädliche Inhaltsstoffe darin sind.
Reinigung
Die Kinderbettdecke sollte mindestens bei 60° Celsius waschbar sein, besser wären 95°. Das ist besonders bei Kleinkinder wichtig die noch Windeln tragen, denn es kann immer ein kleines Missgeschick passieren. Um jede Decke individuell und „richtig“ reinigen zu können sollte auf die Pflegehinweise geachtet werden. Hier haben Polyesterdecken fast immer den Vorteil das man sie in den Trockner machen kann. Einige Trockner haben sogar ein Extra Programm für Daunenbettwäsche. Ebenso wird empfohlen das die Kinderbettdecke jeden Tag mindestens aufgeschüttelt wird. Hinzu kommt regelmäßiges auslüften der Bettdecke. Damit wird eine Milbenvermehrung sowie ein Schimmelbefall verhindert.
10 Tipps zu der Pflege einer Kinderbettdecke
Jede kinderbettdecke wird etwas anders gereinigt. Darum immer am besten auf die Pflegehinweise an der Kinderbettdecke achten. Worauf es aber bei der Reinigung einer solchen Decke ankommt werfahren Sie hier von uns.
- In der Regel reicht es wen Sie ein Model aus einem Kinderbettdecke Test zwei- bis dreimal im Jahr waschen. Bei Verunreinigungen sollte die Decke öfters gewaschen werden. Empfohlen wird, die Decke regelmäßig auszulüften.
- Zur Vermeidung von Hausstaubmilben, schlechter Belüftung und hoher Feuchtigkeit bei einer Kinderbettdecke sollte diese regelmäßig und am besten jeden Tag ausgeschüttelt werden.
- Zum waschen einer Kinderbettdecke eignet sich Feinwaschmittel ohne optische Aufheller am besten. Bei einer Daunenkinderbettdecke verwenden Sie Wollwaschmittel. Es gibt im Handel auch spezielle Daunenwaschmittel, aber die sind recht teuer.
- Weichspüler sollten im allgemeinen vermieden werden, denn die können schnell unschöne klumpen bilden. Besser ist die Kinderbettdecke einfach nur zu waschen und zum trocknen aufzuhängen.
- Die Waschtemperatur ist davon abhängig welche Kinderbettdecke Sie gewählt haben. Darum immer auf dem Pflegehinweis nachschauen.
- Das richtige Reinigungsprogramm ist wichtig. Es gibt Waschmaschinen die ein spezielles Reinigungsprogramm für Bettdecken haben. Sollte kein solches Programm vorliegen nutzen Sie den Fein- oder Wollwaschgang.
- Schleudern ist auch nicht immer eine gute Idee. Schleudern kann dazu führen das sich Klumpen in der Kinderbettdecke bilden. Darum sollte auch nur eine geringe Umdrehungszahl von 400 Umdrehungen gewählt werden.
- Zum waschen einer Kinderbettdecke benötigen Sie eine große Waschmaschinentrommel. Sollte die Kinderbettdecke nicht in die Waschmaschine passen, die Decke nicht in die Trommel drücken.
- Wenn Sie eine teure Reinigung sich sparen wollen, können Sie auch die Badewanne verwenden.
- Viele der Modelle aus dem Kinderbettdecke Test sind auch trocknergeeignet. Fals Sie keinen Trockner haben, können Sie die Kinderbettdecke auch einfach zum trocknen aufhängen.
Das müssen Sie für eine Decke ausgeben
Bei einer Kinderbettdecke sollte nicht zuerst auf den Preis geachtet werden. Durch die große Auswahl unter vielen Herstellern, gibt es auch eine sehr große Preisspanne. Einige Kinderbettdecken beginnen preislich bei 10€. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Kinderbettdecken kommen meist etwas länger zum Einsatz, deshalb kann man dann auch eine etwas teurere Kinderbettdecke wählen.
Welches Zubehör gibt es?
Zu den meisten Kinderbettdecken werden dazu passende Kinderkopfkissen angeboten oder sogar gleich im Set verkauft. Auch gibt es zu manchen Kinderbettdecken gleich dazu die passende Bettwäsche.
Wo findest du eine gute Kinderbettdecke?
Nur das beste für unsere Kinder. Kinderbettdecken gibt es in speziellen Baby- oder Kinderfachgeschäften. Oder auch in Bettenfachgeschäft. Die Auswahl im Fachhandel ist groß, aber nicht so groß wie die im Internet. Auch sind die Kinderbettdecken im Fachhandel meist teurer als im Internet. Das Internet hat aber den Nachteil das die Bettdecken nicht vorher ausprobiert, angefasst oder angeschaut werden können. Es sollte beim Kauf im Internet auf Produktdetails wie Größe,Füllung, Bezug und Schadstoffe geachtet werden. Sollte eine Kinderbettdecke aus dem Internet nicht so sein wie angegeben, so können Sie sie zurückschicken, denn Sie haben ein 14 Tage Rückgaberecht.
Die Kinderbettdecke richtig verwenden in 5 Schritten
Schritt 1: Die erste Frage die zu klären ist, ist ab wann man eine Kinderbettdecke verwenden soll. Nur ab wann soll man eine Kinderbettdecke verwenden? Das kann man so nicht pauschal sagen. Es hängt stark davon ab wie aktiv ihr Kind ist. Die Kinderbettdecke ist am besten geeignet für Kinder die ruhig schlafen, denn bei ihnen besteht keine akute Erstickungsgefahr. Beobachten sie deshalb ob ihr Kind ruhig oder unruhig schläft. Ist ihr Kind nachts sehr bewegungsaktiv kann es ein Hinweis dafür sein das es ihrem Kind nachts zu warm ist oder es sehr bewegungsaktiv ist.
Schritt 2: Manche Eltern meinen es nachts wen sie ihr Kind ins Bett bringen sehr gut, sie decken ihr Kind zu und schieben die Bettdeckenränder unter das Kind. Einige Kinder fühlen sich dadurch aber eingeengt und strampeln sich frei, was dann zur Folge hat das sie nicht mehr zugedeckt sind und vielleicht auskühlen. Deshalb wird empfohlen die Kinderbettdecke nur über ihr Kind zu legen und es nicht einzuwickeln.
Schritt 3: Das wichtigste bei einer Kinderbettdecke ist die gute Durchlüftung. Nach dem Schlaf sollte die Decke immer gut ausgeschüttelt werden um sie gut auszulüften. Das Aufschütteln dient dazu, dass die Fasern oder Federn aufgelockert werden. Das aufschütteln der Bettdecke sorgt auch dafür das gerüche von der Nacht verschwinden, so werden Schweißgerüche vermieden oder auch beseitigt.
Schritt 4: Sehr wichtig ist die regelmäßige Reinigung der Kinderbettdecke. Experten empfehlen das die Decke alle drei bis vier Monate gewaschen wird. Wenn ihr Kind stark schwitzt oder in das Bett eingenässt hat sollte die Bettdecke häufiger oder auch sofort gewaschen werden. Experten empfehlen auch eine zweite Kinderbettdecke zur Hand zu haben. So kann die Kinderbettdecke auch ausgetauscht werden.
Schritt 5: Wenn Sie von einem Schlafsack auf eine Kinderbettdecke umgestiegen sind, sollten Sie ihr Kind die ersten Nächte nur unter Beobachtung schlafen lassen. Um nachschauen zu können wie ihr Kind sich unter der Kinderbettdecke verhält und wie es zurecht kommt. Wenn ihr Kind nachts die Bettdecke weg strampelt wissen Sie das ihr Kind noch nicht für eine Kinderbettdecke bereit ist. Dann sollten Sie nochmal zu dem Kinderschlafsack zurück wechseln. Wenn ihr Kind aber ruhig schläft und sich die Bettdecke nicht wegstrampelt, können Sie die Bettdecke für ihr Kind weiter verwenden. Das wichtigste ist das ihr Kind die Bettdecke sich eigenständig aus dem Gesicht ziehen kann. Dadurch wird die Gefahr des Erstickens minimiert.