Geuther Tür- und Treppenschutzgitter ohne Bohren

Top 5 Vorteile eines Treppenschutzgitters

Eine Wohnung ist voller Gefahren. Doch diese wird man sich meist erst bewusst, wenn die kleinen Kinderfüße selbst auf Entdeckungstour gehen. Gerade Treppenaufgänge, Stufen, Absätze und Feuerstellen wirken geradezu magisch anziehend auf die Kleinen. Nur einmal kurz umgedreht und schon ist es passiert. Im besten Fall ziert nur eine kleine Beule den Kopf, im schlimmsten Fall drohen ernsthafte Verletzungen. Da wir unsere Augen nicht überall gleichzeitig haben können, gibt es einige Gadgets auf den Markt, die den Haushalt sicherer machen. Eines davon ist ein Treppenschutzgitter. Doch nicht nur als Runterfallschutz können diese Schutzgitter überzeugen. Die Anwendungsfelder können vielzählig sein.

Wofür eignen sich Treppenschutzgitter?

  • Als Runterfall-/Hochkletterschutz bei Treppenaufgängen
  • Zur Sicherung von Feuerstellen im Haus (Holzofen, Kamin)
  • Um Zimmer abzutrennen (Wenn sich darin Kleinteile oder wichtige Unterlagen befinden, die nicht in Kinderhände geraten sollen.)
  • Als Schutz vor Haustieren (Um einen abgetrennten Bereich zu schaffen, wo das Haustier nicht hinkommt.)
  • Als Begrenzung für Geschwisterkinder (Damit die Kleinen nicht in das Kinderzimmer der großen Geschwister kommen, wo z. B. Lego oder Schulsachen aufbewahrt werden.)

Überall da, wo Kleinkinder nichts zu suchen haben können die Schutzgitter zum Einsatz kommen. Hier finden sie noch weitere wichtige Eigenschaften zum Treppenschutzgitter und deren Nützlichkeit im Alltag.

Klarer Nutzen im Alltag

Gerade wenn du mit mehreren Kindern in einem Haushalt lebst oder nebenbei noch andere Dinge erledigen musst, sind Treppenschutzgitter unverzichtbar, denn sie

  • sichern schnell und einfach gefährliche Stellen im Haus
  • sind mit nur wenigen Handgriffen montiert/demontiert,
  • sind universell einsetzbar,
  • können leicht transportiert werden,
  • können vergrößert und erweitert werden und passen somit an jede gewünschte Stelle.

Formen von Treppenschutzgitter

Kiddy Guard Kinderschutzgitter Testbericht
Treppen- und Türschutzgitter

In Form und Aussehen sind mittlerweile viele Varianten im Handel erhältlich. Damit können die Treppenschutzgitter farblich an die Inneneinrichtung angepasst werden und integrieren sich somit im Haus, ohne groß aufzufallen. Die gängigste Form sind Treppenschutzgitter, die mit einer Tür geöffnet werden. Spezielle Kindersicherungen verhindern, dass die Kleinen die Türen selbstständig öffnen können. Mittels beweglicher Riegel an der Gitterunterseite können die Öffnungswege des Gitters eingestellt werden (Gitter öffnet nach innen, außen oder beidseitig bzw. kann auch beidseitig gesperrt werden, um als weitere Öffnungssperre zu fungieren). Die Gitter werden mittels Schrauben an der Wand befestigt oder durch Drehspanner eingekeilt. Selbst für runde Treppenaufgänge gibt es spezielle Halterungen, die sich an diese Gegebenheiten anpassen. Mit Steckelementen können die Schutzgitter vergrößert werden, um auch breite Stellen problemlos abzusichern. Besonders platzsparend sind Türschutzrollos. Diese werden an der Wand durch Bohren befestigt. Diese bieten den Vorteil das sie sich auf der gesamten Breite öffnen lassen und es somit zu keiner Verkleinerung des abgesperrten Bereiches kommt. Für Feuerstellen sind Schutzgitter zum Aufstellen ideal. Auch diese können durch Steckelemente beliebig oft erweitert und in ihrer Form angepasst werden. Treppenschutzgitter zum Hinstellen lassen sich auch mit nur wenigen Handgriffen in ein Laufgitter umfunktionieren. So können die Kleinen schnell in einen sicheren Bereich gebracht werden, ohne das zusätzliche Anschaffungen nötig sind.