Bevor eine sehr aufregende Zeit als kleine Familie beginnt, wollt ihr die letzten Wochen Zweisamkeit genießen und vielleicht nochmal gemeinsam in den Urlaub fliegen? Alles Wichtige und einige Tipps haben wir hier für euch.
Risiken und Einschränkungen für Schwangere
In einzelnen Fällen wird schwangeren von vorneherein das Fliegen nicht empfohlen. Etwa bei einer Neigung zu Früh- oder Fehlgeburten sowie bei einer Herz-Kreislauferkrankung der Mutter. Generell sollte bei Unsicherheit immer eine Hebamme oder ein Gynäkologe hinzugezogen werden. Wenn die Schwangerschaft aber komplikationslos verläuft ist das Fliegen mit Babybauch möglich.
Risiken beim Fliegen in der Schwangerschaft:
Geringer Sauerstoffgehalt in der Atemluft
Im Flugzeug wird der Sauerstoffdruck künstlich erhöht, dennoch ist dieser geringer, als wir es auf dem Boden gewohnt sind. Forscher haben aber herausgefunden, dass das Herz des noch ungeborenen bei dem Start, der Landung und in der vollen Flughöhe genau gleich schnell schlägt wie auf der Erde. Im Umkehrschluss heißt das, dass das Ungeborene optimal mit Sauerstoff versorgt wird.
Erhöhte Thrombosegefahr
Generell ist die Schwangerschaft verbunden mit einem Risiko für eine Thrombose (Blutgerinnsel in den Venen). Aufgrund des langen Sitzens und einer eingeschränkten Beinfreiheit ist die Thrombosegefahr nochmal zusätzlich erhöht. Je länger der Flug dann geht um so mehr steigt das Risiko. Zusätzlich wird empfohlen genügend zu trinken und nach Möglichkeit sich zu bewegen. Wenn du nicht gut aufstehen kannst dann bewege deine Beine während des Fluges und trage Thrombosestrümpfe.
Kosmische Strahlenbelastung
Während eines Fluges ist jeder einer sogenannten Höhenstrahlung aufgesetzt. Die Belastung durch Strahlung wächst mit der Dauer des Fluges und der Nähe zu den Polen. Ein Langstreckenflug ist vergleichbar mit einer Röntgenaufnahme des Oberkörpers von der Strahlenbelastung her. Ob von der kosmischen Strahlung tatsächlich eine Gefahr ausgeht, ist noch immer umstritten. Trotzdem wird empfohlen zu Beginn der Schwangerschaft sich dieser Strahlung nicht auszusetzen. Denn die Strahlen können Fehlbildungen des noch Ungeborenen verursachen.
Einschränkungen bei der Wahl des Reiselandes
Je nachdem wie weit deine Schwangerschaft fortgeschritten ist, kann es sein, dass die Einreise in manche Länder nur bedingt oder gar nicht möglich ist. In der USA wird einer schwangeren die Einreise verweigert wenn befürchtet wird, dass das Kind innerhalb der USA auf die Welt kommen könnte. So wollen sie vermeiden, dass es nicht automatisch die Staatsangehörigkeit der USA erhält. In der USA wird bei der Einreise deshalb ein Nachweis verlangt, dass die schwangere ausreichend krankenversichert ist und die Absicht hat wieder rechtzeitig auszureisen. In Singapur muss bei der Einreise ab dem 6. Schwangerschaftsmonat ein Social Visit Pass vorgelegt werden. Dieser bestätigt, dass es sich lediglich um einen kurzzeitigen privaten Besuch handelt. Dieser Pass kann im Vorfeld beim Konsulat oder bei der Botschaft beantragt werden. Auch sollten nur Länder bereist werden bei der keine große Ansteckungsgefahr vorliegt und in denen eine gute medizinische Versorgung vorhanden ist.
Wann ist in der Schwangerschaft der richtige Zeitpunkt um zu fliegen?
1.Trimester
Ob im ersten Trimester das Risiko für Fehlbildungen des noch Ungeborenen erhöht ist, ist noch immer umstritten. Nichtsdestotrotz wird im ersten Trimester von Flugreisen abgeraten. Da die meisten Frauen sich im ersten Trimester häufig noch unwohl fühlen.
2.Trimester
Es gilt als optimal für Flugreisen. Der Bauch ist auch meist noch nicht zu groß, sodass er für den Flug hinderlich werden könnte.
3.Trimester
Auch in diesem Trimester kannst du noch problemlos Fliegen wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Entscheidend ist letztendlich wie du dich fühlst und ob du dir den Flug zutraust. Im Zweifel kannst du deine Hebamme oder deinen Gynäkologen fragen. Je weiter deine Schwangerschaft fortgeschritten ist, desto größer die Gefahr einer ungeplanten Geburt. Die meisten Airlines verlangen deshalb ab einer bestimmten Schwangerschaftswoche ein Attest über die komplikationslose Schwangerschaft und über die Flugtauglichkeit. Dieses Attest wird ab der 34.- 36. Schwangerschaftswoche verlangt oder bei Mehrlingsschwangerschaften ab der 29. Schwangerschaftswoche. Am besten bei der Airline direkt nachfragen.
Worauf sollte ich beim Flug achten?
Vor dem Flug
- Informiere deine Fluggesellschaft rechtzeitig (Anspruch auf Vorrang bei dem Check-In, Boarding und mit viel Glück bekommst du dann auch einen Platz mit mehr Beinfreiheit)
- Reiserücktrittsversicherung abschließen
- Informiere dich über die ärztliche Versorgung am Zielort
- Bei Unsicherheiten an Hebamme oder deinen Gynäkologen wenden
- Mutterpass immer im Handgepäck dabeihaben
- Unnötiger Stress vermeiden
Während des Fluges
- Lockere, komfortable Kleidung tragen
- Thrombosestrümpfe tragen
- Gurt unterhalb des Babybauches verschließen, damit dieser bei möglichen Turbulenzen nicht einschneidet und das Baby verletzt.
- Während des Fluges bewegen und somit deine Durchblutung anregen.