Geburtsvorbereitung

Die Geburtsvorbereitung

Gerade in den letzten Wochen vor dem geplanten Entbindungstermin gibt es für die werdenden Eltern noch einiges zu erledigen. Wir haben hier eine kleine Übersicht erstellt was alles am besten vor der Entbindung bei der Geburtsvorbereitung erledigt sein sollte:

  1. Eine Hebamme finden
  2. Geburtsort finden und anmelden
  3. Ein Geburtsvorbereitungskurs
  4. Ein Namen für das Kind finden
  5. Das Kinderzimmer einrichten und Babyerstausstattung besorgen
  6. Elterngeld beantragen
  7. Kindergeld beantragen
  8. Die Krankenversicherung für das Kind abklären
  9. Vaterschaftsanerkennung und Sorgerecht
  10. Geschwister auf das neue Familienmitglied vorbereiten

Eine Hebamme finden

Bis vor einigen Jahren war es üblich, dass Beleghebammen Frauen durch ihre Schwangerschaft begleiteten. Auch kamen diese dann am Tag der Geburt mit in die Klinik und unterstützten die Frauen bei der Entbindung. Leider gibt es heute aus Versicherungstechnischen Gründen nur noch sehr wenige Beleghebammen. Dadurch wird empfohlen sich sehr früh nach einer Hebamme umzusehen. Hebammen stehen dann den werdenden Eltern bei den Geburtsvorbereitungen zur Seite. Auch können die Hebammen einzelne Vorsorgeuntersuchungen übernehmen. Nach der Geburt unterstützt die Hebamme die Eltern bei allen Fragen rund um das Baby und das Wochenbett.

Geburtsort finden und anmelden

Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es noch überwiegend Hausgeburten. Heute ist eine Hausgeburt eher eine seltenere Ausnahme. In den Industrienationen werden die meisten Entbindungen in einer Geburtsklinik getätigt. In Deutschland Entbinden 30 % der Frauen per Kaiserschnitt. Frauen können wählen, ob sie ihr Kind zu Hause oder in einer Klinik ihrer Wahl entbinden möchten. Die Wahl der passenden Geburtsklinik ist ein wichtiger und großer Teil der Geburtsvorbereitung. Bei der Suche nach einer geeigneten Klinik gibt es einiges zu bedenken. Die Ausstattung, Lage sowie das Geburtskonzept der jeweiligen Klinik sind hier entscheidungsgebend. Manche Kliniken bieten auch eine Kreissaalbesichtigung sowie eine Besichtigung der Entbindungsstation. Eine Alternative zur Klinik ist ein Geburtshaus. In Geburtshäuser begleiten Hebammen die natürliche Entbindung, sollten Komplikationen unerwartet auftreten werden die Frauen in eine Klinik verlegt.

Ein Geburtsvorbereitungskurs

Mental und körperlich ist eine Geburt eine sehr große Herausforderung. In entsprechenden Kursen werden Eltern auf dieses große Ereignis vorbereitet. Schwangere sollten sich spätestens im dritten/ vierten Schwangerschaftsmonat anmelden. Neben Hebammenpraxen, Kliniken, Volkshochschulen bieten auch manche Fitnessstudios Geburtsvorbereitungskurse an. Informationen hierzu bieten Krankenkassen, das Hebammen Netzwerk, der Frauenarzt oder auch das Internet.

Bei dem großen Angebot der Geburtsvorbereitungskursen ist die Entscheidung nicht ganz einfach welchen Kurs man belegt. Alle Kurse haben dennoch das gleiche Ziel, sich umfassend auf die Geburt vorzubereiten. Die Kurse vermitteln grundlegendes Wissen über die Schwangerschaft,die Geburt sowie über die erste Zeit nach der Geburt mit dem neuen Familienmitglied. Diese Kurse können sehr unterschiedliche Schwerpunkte haben. Schwangerschaftsgymnastik, Schwimmen für Schwangere, Yoga, Meditation oder sogar Bauchtanz für Schwangere sind nur einige Möglichkeiten von sehr vielen Angeboten. Die Geburtsvorbereitungskurse sind in der Regel für Paare. Es gibt aber auch solche Kurse für Schwangere ohne Partner oder für Schwangere die bereits ein Kind haben. In Kursen für Paare lernen auch Väter wie sie der Partnerin während der Schwangerschaft und Geburt beiseite stehen können. Bevor Schwangere und ihre Partner sich für einen Kurs entscheiden, wird empfohlen sich über die Schwerpunkte und den Inhalt des Kurses zu informieren. Sinnvoll ist die Vermittlung von theoretischem Wissen sowie auch einige praktische Übungen. Auch sollte in diesen Kursen Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch geboten werden. Die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für 14 Stunden (sieben Doppelstunden) für die Schwangere. Mittlerweile erstatten die Krankenkassen auch für werdende Väter ganz oder anteilig die Kurskosten. Voraussetzung für die Übernahme der Kurskosten ist , dass der belegte Kurs von einer Hebamme oder einem Physiotherapeuten geführt wird. Zum bei der Übernahme der Kosten für einen solchen Kurs ganz sicher sein zu können am besten vorher bei der Krankenkasse nachfragen.

Ein Name für das Kind finden

Eine wohl sehr große Aufgabe ist das finden des passenden Namen für das Baby. Viele Eltern suchen sehr lange nach einem passenden Namen für ihr Kind.

Das Kinderzimmer einrichten und die Babyerstausstattung besorgen

Um die ersten Tage nach der Entbindung genießen zu können, ist die Babyerstausstattung sehr wichtig. Diese wird empfohlen ab dem dritten bis vierten Schwangerschaftsmonat zu besorgen. Die Babyerstausstattung Baby

Elterngeld beantragen

Eltern die vor der Geburt erwerbstätig waren haben Anspruch auf Elterngeld. Dies wird gezahlt über eine maximale Dauer von 14 Monaten. Das Elterngeld beträgt 65-67% des Nettoeinkommens. Es wird empfohlen den Antrag vor der Geburt auszufüllen, dass wenn das Baby dann auf der Welt ist  nur noch die Daten ergänzt werden müssen.

Kindergeld beantragen

Seit dem 1.1.2018 bekommen Eltern für das erste und zweite Kind jeweils 194 € im Monat von der Familienkasse. Für das dritte Kind gibt es 200€ für das vierte und jedes weitere Kind gibt es 225€.

Die Krankenversicherung für das Kind klären

Wenn beide Elternteile gesetzlich Krankenversichert sind ist das Kind kostenlos mitversichert. Es muss lediglich ein Antrag auf Familienversicherung gestellt werden. Ist ein oder beide Elternteile privat versichert, sollten sich die werdenden Eltern nach Möglichkeiten und Konditionen der Versicherung vorab informieren.

Vaterschaftsanerkennung und Sorgerecht

Bei unverheirateten Paaren gelten bezüglich Vaterschaft und Sorgerecht andere Regelungen. Sofern unverheiratete Paare nicht ausdrücklich das geteilte Sorgerecht beantragen, liegt das Sorgerecht allein bei der Mutter. Das Sorgerecht beinhaltet ebenso auch das Aufenthaltsbestimmungsrecht.

Geschwister auf das neue Familienmitglied vorbereiten

Geschwisterkinder sollten darauf vorbereitet werden das bald ein neues Familienmitglied dazu kommt. Dies kann man z.B auch durch ein Kindersachbuch machen. Wir empfehlen hierzu ein Buch von Ravensburger Sachbuch Reihe der Wieso, Weshalb, Warum Bücher. Es bereitet Kleinkinder auf die Ankunft eines kleinen Geschwisterchens vor. Dieses Sachbuch beinhaltet keine Sexualkunde, sondern ist ein umfassendes Familienzuwachsbuch. Das Buch hat noch einige Extras etwa wie Bewegungsklappen und zahlreiche kleine Spielelemente. Das Sachbuch von Ravensburger ist erhältlich für 9,99€.

Unser Baby (Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 12)*
Unser Baby (Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 12)
Preis: € 11,99 Prime
(Kundenbewertungen)
Preis bei Amazon prüfen!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten